>
		<div id=

Fallstudien


(International readers: please use www.deepl.com. Some cases are described in the book „Healing Heat“)


Die folgenden Fallstudien zur PAMP-Immuntherapie sind z.T. dem Buch „Heilende Hitze“ entnommen und werden hier in gekürzter Form und ohne Bilddokumentation vorgestellt. Sie sollen das Potential der PAMP-Immuntherapie belegen (aktuellere Fälle oben).

Februar 2024: Prostatakarzinom

Patient geb.1953, Erstdiagnose 2019 oligometastasierendes Prostata-Karzinom Glyson 8, Prostataresektion März 2019, 2 Monate Bestrahlung, seitdem Hormontherapie. Rückfall (PET-CT, stark ansteigende PSA-Werte) zweites Halbjahr 2021. 2022 19x PAMP-Therapie. August 2022 laut PET-CT Teilremission, normale PSA-Werte, dgl. Februar 2024

August 2023: Hodgkin-Lymphom

Kommentar Patient MS, geb. 1986, Erstdiagnose Hodgkin-Lymphom 2015, mehrere Rezidive nach Hochdosischemotherapie, Antikörpertherapie, Stammzellentransplantation
"Ich habe 3 Sitzungen auf wöchentlicher Basis über einen Zeitraum von 3 Monaten durchlaufen und werde die Fiebertherapie auch mit niedrigerer Frequenz weiterführen (3 Mal pro Monat). Ich empfehle diese alternative Therapieform denjenigen Patienten, die körperlich belastbar und auch unter Therapie an den freien Tagen in der Lage sind, ihren normalen Alltagsbeschäftigungen nachzugehen. Im Vergleich zu einer Chemotherapie empfand ich 3 Mal Fiebertherapie in der Woche als weniger anstrengend und um einiges angenehmer."

Februar 2022: Zervixkarzinom

Patientin geb. 1978, Sept. 2021 Diagnose Zervixkarzinom 3cm, schnell wachsend. PAMP-Therapie ab November 2021. OP Januar 2021, Email der Patientin: "Der Tumor hatte sein Wachstum eingestellt und zeigte deutlichen Verfall, gestreut hat er nicht."

Januar 2022: Prostatakrebspatient

Patient geb. 1958, Erstdiagnose Prostata-Adenokarzinom November 2015, radikale Prostatektomie Herbst 2016, Anfang 2019 Diagnose PET-CT kleine Metastase neben Prostataloge, seitdem stetiger Anstieg (13 Messungen) PSA von 3 auf 7 im Januar 2020, PAMP-Therapie 4 Wochen, Normalwert PSA 3 im Februar 2021, 2,2 im Januar 2022.

November 2020: Brustkrebspatientin mit Leber- und Knochenmetastasen - Remission um 85% innerhalb eines Jahres

Bei der 1968 geborenen Patientin wurde im März 2015 ein Mammakarzinom rechts festgestellt. Sie unterzog sich einer brusterhaltenden Operation. Im Mai 2018 war der Tumormarker deutlich gestiegen, und es wurde ein PET-CT gemacht. Es fanden sich diverse Metastasen in der Leber, Lymphknoten und im Stammskelett. Sie war dann die erste Patientin, die die PAMP-Immuntherapie nach Protokoll durchführte (15 Anwendungen mit 11mal Fieber während 7 Wochen ab Juli 2018). Das nächste PET-CT Mitte September 2018, nur 4 Wochen nach Ende der PAMP-Therapie,  zeigte bereits eine deutliche Teilremission um 35%, die Knochenmetastasen am Beckengürtel rechts waren verschwunden. Sie entschloss sich dennoch, eine Chemotherapie mit Xeloda zu beginnen. Das PET-CT im September 2019 zeigte einen weiteren deutlichen Fortschritt der Remission um nun 85%. Die vorliegenden klinischen Studien zu Xeloda lassen den Schluss zu, dass eine so schnelle und deutliche Remission durch Xeloda nicht erklärt werden kann. Stand Ende 2020 geht es der Patientin gut, sie macht Sport und ist berufstätig.

Spontanremission eines Bauchspeicheldrüsenkarzinoms nach Sepsis, email eines 70-jährigen Patienten April 2018

"Mit Interesse habe ich in der Online-Version der Wetterauer Zeitung den Artikel über Ihre Forschungen zur PAMP-Immuntherapie gelesen. Bei mir wurde Ende 2016 ein Adeno-Pankreas-Karzinom diagnostiziert. Behandlung: Eine Kombination aus Chemotherapie, Einnahme von Methadon und eine Vitamin-C-Hochdosis-Infusionstherapie. Der Tumor war dadurch bis Anfang dieses Jahres auf etwa die Hälfte seiner ursprünglichen Größe von 6cm geschrumpft. Nach einer Infektion des Ports bekam ich Anfang dieses Jahres eine Sepsis mit anhaltend hohem Fieber, die geheilt werden konnte. Danach wurde zur Kontrolle des aktuellen Status des Tumors ein PET-CT erstellt. Es konnten keinerlei Krebsherde oberhalb der Nachweisgrenze von 5mm festgestellt werden.“

Patient, 58 Jahre, Diagnose Merkelzellkarzinom 2014, behandelt mit Mistel ab 2015

Operative Entfernung eines Merkelzellkarzinoms am Knie 2014, OP von befallenen Lymphknoten 2015. Misteltherapie mit Fieber einen Monat lang einmal pro Woche, später alle drei Monate an zwei aufeinanderfolgenden Freitagen, bis heute in grösseren Abständen. Patient ist symptomfrei Mitte 2021.

Patientin, 57 Jahre, Mammakarzinom, behandelt mit Bakterienextrakt ab 2014

Diagnose invasiv-duktales Mammakarzinom mit Knochenmetastasen im gesamten System  im März 2014, begleitet von schweren Schmerzen. Deutliche Schmerzminderung nach sechs PAMP-Immuntherapien zweimal pro Woche. Weiterbehandlung in monatlichen Abständen. CT-Befund im Februar 2015 zwar konstant, Patientin aber schmerzfrei und belastbar (Fall 16 im Buch).

Patient, 71 Jahre, Prostatakarzinom, behandelt mit Bakterienextrakt 2012-2014

Diagnose Prostatakarzinom mit mehreren Knochenmetastasen November 2009. Operative Entfernung der Prostata, Hormontherapie. Ab Mai 2011 stieg der Krebsmarker PSA wieder an auf 387mMol/l im Juni 2012. Der Patient verweigerte die empfohlene Chemotherapie. Zwischen Juni 2012 und September 2014 erhielt er 15 PAMP-Immuntherapien mit bakteriellen Extrakten. PSA fiel auf einen Normalwert von 1 mMol/l im Oktober 2014 (Fall 17 im Buch). 

Patientin, 61 Jahre, metastasiertes Melanom, behandelt mit Mistelextrakt 2011-2014

Diagnose und Laserbehandlung eines Gebärmutterhalskrebses 1993. OP eines Melanoms am Ohr 2007, OP eines Rezidivs 2011. Subkutane Misteltherapie dreimal pro Woche über 11 Monate. CT-Diagnose zweier Metastasen 2012. 36 weitere Mistelbehandlungen mit höherer Dosis über zwei Jahre. Zwölf Monate nach Beginn der Intensivbehandlung CT ohne Befund. 2017 Patientin in Vollremission. (Fall 19 im Buch, publiziert, Jahresangaben anhand der Publikation geschätzt).

Patientin, 56 Jahre, Mammakarzinom, behandelt mit Bakterienextrakt 2009-2012

Diagnose eines großen Knotens von 8x6x4cm im Juni 2006, der bis Februar 2009 weiter wuchs, Lymphknoten befallen. 16 PAMP-Immuntherapieanwendungen bis Juni 2012. Deutliche Abnahme des Primärknotens im Februar 2014, Vollremission des Lymphknotens (Fall 18 im Buch). 

Patientin, 75 Jahre, Merkelzellkarzinom, behandelt mit Mistelextrakt ab 2008

Operative Entfernung eines 6x8cm Merkelzellkarzinoms am Arm September 2007. Diagnose eines 3cm Achsellymphknotens Dezember 2007, CT ansonsten befundfrei. Nach Beginn der PAMP-Immuntherapie im Februar 2008 vergrösserte sich der axilläre Tumor auf 4x5cm, um dann stetig kleiner zu werden. Nicht mehr tastbar im Juni 2008. Insgesamt wurden 139 Mistelanwendungen, davon viele s.c., über 10 Monate, durchgeführt. Operative Entfernung eines rektalen Karzinoms Januar 2009. Weitere Mistelanwendungen in der Folgezeit. Patientin in Vollremission im Januar 2013 (Fall 10 im Buch, publiziert).

Patient, 52 Jahre, B-Zell-Lymphom, behandelt mit Mistelextrakt 2008-2009

Operative Entferung zweier basaler Karzinome vor 2004. August 2008 Diagnose einer Thoraxläsion von 2x3cm. 96 Mistelextrakinjektionen über 8 Monate. Während des ersten Monats verdoppelte sich die Grösse der Läsion auf 4x5cm und blieb über 3 weitere Behandlungsmonate gleich. Nach Dosissteigerung erfolgte eine Vollremission bis April 2009. CT im März 2010 unauffällig. Patient im Dezember 2012 befundfrei (Fall 9 im Buch, publiziert).

Patientin, 39 Jahre, Mammakarzinom, behandelt mit Bakterienextrakt 2011-2012

Diagnose Mammakarzinom  sowie Mastektomie 2009, 29 von 50 Lymphknoten befallen. Chemotherapie sowie Tamoxifenbehandlung. Diagnose weiterer Metastasen an der Wirbelsäule und der Hüfte. Beginn PAMP-Immuntherapie Juni 2011, exzellenter Gesundheitszustand Ende 2012 (Fall 6 im Buch, publiziert).

Patientin, 21 Jahre, malignes Melanom, behandelt mit Bakterienextrakt 2011

2007 grossflächige operative Entfernung eines Melanoms auf der Kopfhaut, weitere OP einer Metastase an der Ohrspeicheldrüse. Interferontherapie. Zwei weitere OP von Metastasen 2010, Bestrahlung. Weitere Metastasen an Kopf und Lunge. PAMP-Immuntherapie Februar bis Juli 2011, PET danach befundfrei (Fall 5 im Buch, publiziert).

Patient, 42 Jahre, Non-Hodgkin-Lymphom, behandelt mit Bakterienextrakt 2010-2011

Erstdiagnose follikuläres Lymphom 2005, große Nierenmetastase 2007. Zweimalige wöchentliche PAMP-Infusion ab April 2010 über ein Jahr, Remission der Nierenmetastase sowie einer zweiten Metastase per CT dokumentiert (Fall 2 im Buch, publiziert).

Patient, 39 Jahre, B-Zell-Lymphom, behandelt mit Bakterienextrakt 2010-2011

Erfolglos mit Chemotherapie und Knochenmarktransplantation behandelt, mehrere Metastasen. Zunächst intramuskuläre Injektionen, dann Infusion zweimal die Woche über ein Jahr. Remission der Metastasen zwischen April 2010 und Juli 2011 bestätigt durch CT (Fall 1 im Buch, publiziert).

Patientin, 62 Jahre, Follikuläres Lymphom, behandelt mit Bakterienextrakt 2008-2011

17 Jahre schulmedizinisch erfolglos behandelt, 2008 zwei große und mehrere kleine Geschwülste im Unterleib und am Schlüsselbein, intratumorale Injektionen in der Leiste zwei bis dreimal pro Woche, Remission der Leistenknoten, Vollremission des Unterleibstumors, CT dokumentiert (Fall 3 im Buch, publiziert).

Patientin, 51 Jahre, B-Zell-Lymphom, behandelt mit Mistelextrakt 2008-2010

Zwei 4cm Tumore sowie mehrere kleine Läsionen am Bein. Behandelt wurde zunächst 12 Monate, dann ein Jahr Pause, dann weitere 8 Monate. In dieser Zeit wurden an 64 Tagen hohe Dosen Mistelextrakt i.v., i.t.. und s.c. verabreicht. Vollremission einer großen Läsion nach 4 Monaten, Remission der zweiten großen Läsion im zweiten Behandlungsabschnitt. Sehr guter Gesundheitszustand Januar 2013 (Fall 8 im Buch, publiziert).

Patient, 76 Jahre, behandelt mit Bakterienextrakt 2008

Operative Entfernung eines Melanoms an der Brustwand Juni 2008, Lymphknoten im Achselbereich befallen. Etliche Lungenmetastasen. CT nach Behandlung befundfrei (Fall 7 im Buch).

Patient, 58 Jahre, Speiseröhrenkarzinom, behandelt mit Bakterienextrakt 2007-2010

Operative Entfernung eines Speiseröhren-Adenokarzinoms 2002. 2007 mehrere neue Herde im Lungenflügel sowie 7cm Tumor an der Bauchspeicheldrüse. Remission der Bauchspeicheldrüsenläsion bis September 2008 unter PAMP-Immuntherapie, Weiterwachsen der Lungenläsion bis September 2009. 10-wöchige Chemotherapie, danach weitere Immuntherapie bis Juli 2010. CT befundfrei im Juni 2012, Patient in bester Verfassung Frühjahr 2013 (Fall 4 im Buch, publiziert).

Patientin, 28 Jahre, Mammakarzinom beidseitig, behandelt mit Mistelextrakt 2006-2009

Erstdiagnose östrogensensitives Karzinom September 2004. Diagnose eines zweiten HER2-positiven Knotens Dezember 2005. Die Patientin lehnte sowohl Chemotherapie als auch beidseitige Mastektomie ab. Beginn PAMP-Immuntherapie Januar 2006, fortlaufend über 31 Monate. Patientin befundfrei im Januar 2010 (Fall 11 im Buch, publiziert).

Patient, 51 Jahre, Melanom, behandelt mit Bakterienextrakt 2004-2007

Operative Entfernung eines Melanoms 1998, Interferonbehandlung. Rezidiv 2004 in der linken Achsel. Der Patient lehnte eine weitere OP ab. Bereits nach drei Fieberstößen ab Mai 2004 begann eine Remission, nach weiteren acht Fieberstößen Rückgang bis auf einen Restbefund. Als überraschender Nebeneffekt verschwanden jahrelange Morbus-Bechterew-Beschwerden (Fall 15 im Buch). 

Patient, 51 Jahre, Lebermetastase, behandelt mit Bakterienextrakt 1995

Diagnose Darmkrebs mit Lebermetastase 1994. Palliative Chemotherapie 1994-1995, die zu einer Teilremission der Lebermetastase führte. Beginn Immuntherapie April 1995. Befundfrei im CT September 1995. Komplette Remission bestätigt Juli 2012 (Fall 13 im Buch).

Patientin, 40 Jahre, Mammakarzinom und Mesotheliom, behandelt mit Mistelextrakt ab 1992

Operative Entfernung eines Brustkarzinoms sowie 20 positiver Lymphknoten im Juli 1992. Lokale Bestrahlung. Beginn mit monatlichen Mistelbehandlungen i.v. ab Dezember 1992. Diagnose Mesotheliom Dezember 1998, operative Entfernung Oktober 1999. Entfernung der Eierstöcke nach CT-Befund Oktober 2001. Diagnose weiterer Knoten Oktober 2002. Intensivierung der Misteltherapie, Remission. Forführung der Mistelapplikation in 2-3 monatlichen Abständen. Patientin bei bester Gesundheit im April 2013 (Fall 12 im Buch).

Patient, 36 Jahre, Melanom, behandelt mit Bakterienextrakt 1992

Diagnose malignes Melanom 1991, weitere Läsionen und Lymphknotenmetastasen 1992, Prognose unheilbar. Fiebertherapie in der Klinik acht Wochen ab April 1992. Wachstum und neue Metastasen. Fortführung der Fiebertherapie ambulant. Beginn Remission im Frühjahr 1993. Patient befundfrei 2013 (Fall 14 im Buch).












 (C) Uwe Hobohm